Archiv für das Jahr: 2018

COMOS-Tagung 2018 „The future of the EU“ in Montréal

Die diesjährige COMOS-Tagung wird am 1. und 2. November zum Thema „The future of the European Union. Comparative experiences from federal systems“  im kanadischen Montréal stattfinden.Vor dem Hintergrund der aktuellen Zukunftsdebatte soll die Tagung dazu dienen, durch den Vergleich der EU mit föderalen System - insbesondere Kanada - die Stärken und Defizite des politischen Systems der EU zu identifizieren und konkrete Reformvorschläge zu diskutieren. Dazu werden wir uns in Montréal mit Wissenschaftlicher*innen und Praktiker*innen aus Europa und Nordamerika darüber auseinandersetzen, was die EU von föderalen Staaten lernen und wie die EU effektiver, effizienter und demokratischer gestaltet werden kann.

Weitere Informationen zur Tagung und zum Anmeldeverfahren folgen in Kürze.

COMOS empfiehlt: EU – Diskussionsveranstaltungen in Köln

  • 08.03.2018 | Was bringt uns die EU? Mit Anne Gödde, Thomas Traguth. VHS im Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz, Beginn: 19:00 Uhr.
  • 23.3.2018 | Mein gutes Recht – wie steht es um die Bürgerrechte in der EU? Mit Sigrid Fretlöh, Siebo Janssen, Jochen Leyhe. Ort: Europäisches Dokumentationszentrum der Universitäts- und Stadtbibliothek, Beginn: 18:00 Uhr.
  • 03.05.2018 | 20 Jahre Europäische Zentralbank. Was hat uns der Euro gebracht? Ort: FORUM Volkshochschule, Neumarkt, Beginn: 19:00 Uhr.
  • 08.05.2018 | Europagespräche im Domforum: Reformen für Europa – französische Visionen gegen deutsche rote Linien. Ort: Domforum, Beginn: 19:30 Uhr.
  • 21.06.2018 | Großbritannien und die EU – was gibt's Neues vom Brexit? Ort: VHS Studienhaus am Neumarkt, Beginn: 19:00 Uhr.

COMOS beantragt Projekt im Rahmen der Jean Monnet-Ausschreibung der Europäischen Kommission

Ende Februar hat COMOS in Kooperation mit der Université de Montréal, der Universität zu Köln und dem Centre international de formation européenne (CIFE) bei der Europäischen Kommission einen Antrag für ein Jean Monnet-Projekt eingereicht. Das DAFEUS-Projekt würde sich von Herbst 2018 bis Sommer 2020 mit der Zukunftsdebatte der Europäischen Union befassen. Weiterlesen